Weinbrand aus Übersee: Bourbon, Tennessee Whiskey und andere amerikanische Sorten

Der Weinbrandmarkt wird dominiert von bekannten europäischen Marken wie Cognac, Armagnac und Brandy de Jerez. Doch in den letzten Jahren haben auch amerikanische Sorten, wie Bourbon und Tennessee Whiskey, immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Diese einzigartigen Spirituosen aus Übersee haben ihre eigenen Charakteristika und bieten eine spannende Alternative zu den traditionellen europäischen Weinbrandsorten.

What is Bourbon?

Bourbon ist eine Sorte von amerikanischem Weinbrand, die ihren Namen aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunftsregion aus dem Bourbon County in Kentucky erhalten hat. Bourbon wird aus einer Mischung aus Mais und anderen Getreidesorten wie beispielsweise Roggen oder Gerste hergestellt. Um als Bourbon bezeichnet werden zu dürfen, muss der Weinbrand außerdem in neuen Weißeichefässern gelagert werden.

Bourbon hat einen süßen und fruchtigen Geschmack mit Noten von Karamell, Vanille und Eiche. Die Reifezeit von Bourbon beträgt mindestens zwei Jahre, was ihm einen reichen und komplexen Charakter verleiht. Aufgrund des hohen Maisgehalts hat Bourbon einen milden und weichen Geschmack, der sowohl pur als auch in Cocktails genossen werden kann.

Tennessee Whiskey: Der Verwandte des Bourbon

Tennessee Whiskey ist ähnlich wie Bourbon, wird jedoch in einem besonderen Verfahren namens Charcoal Mellowing gefiltert. Vor der Lagerung wird der Whiskey durch eine Schicht Holzkohle gefiltert, um einerseits unerwünschte Aromen zu entfernen und andererseits einen weicheren Geschmack zu erzielen. Dieser Prozess verleiht Tennessee Whiskey ein einzigartiges Aroma und unterscheidet ihn von anderen Sorten.

Der bekannteste Tennessee Whiskey ist Jack Daniel’s, der weltweit für seinen reichen und rauchigen Geschmack beliebt ist. Tennessee Whiskey wird oft pur oder auf Eis getrunken, aber auch in Cocktails wie dem Whiskey Sour oder Lynchburg Lemonade verwendet.

Andere amerikanische Sorten

Neben Bourbon und Tennessee Whiskey gibt es noch weitere amerikanische Sorten von Weinbrand, die es wert sind, entdeckt zu werden. Ein Beispiel dafür ist Rye Whiskey, der aus mindestens 51% Roggen destilliert wird und eine würzige Note hat. Rye Whiskey wurde in der Prohibition populär und feiert aktuell eine Renaissance.

Ein weiteres Beispiel ist Apple Brandy, der aus Äpfeln hergestellt wird und ein fruchtiges Aroma hat. Diese Sorte wird oft in der Herstellung von Apfelwein verwendet und bietet einen erfrischenden Geschmack mit einem Hauch von Süße.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Bourbon und Tennessee Whiskey?

Der Hauptunterschied liegt im Filtrationsverfahren. Bourbon wird nicht durch Holzkohle gefiltert, während Tennessee Whiskey diesen Prozess durchläuft.

Wie lange sollte man Bourbon oder Tennessee Whiskey lagern?

Beide Sorten müssen mindestens zwei Jahre in neuen Eichenfässern gelagert werden, um als Bourbon bzw. Tennessee Whiskey bezeichnet zu werden, aber viele bevorzugen längere Lagerzeiten für einen intensiveren Geschmack.

Welchen Geschmack haben amerikanische Weinbrandsorten im Vergleich zu europäischen?

Die amerikanischen Sorten haben oft einen süßeren und fruchtigeren Geschmack im Vergleich zu den trockeneren und holzigeren europäischen Sorten.

Kann man amerikanischen Weinbrand auch in Cocktails verwenden?

Absolut! Bourbon, Tennessee Whiskey und andere amerikanische Sorten sind als Zutat in vielen klassischen Cocktails beliebt, wie zum Beispiel dem Old Fashioned oder Manhattan.

Mit dieser Vielfalt an amerikanischen Sorten steht Weinbrandliebhabern eine breite Palette von Geschmackserlebnissen zur Verfügung. Ob man sich für Bourbon, Tennessee Whiskey oder eine andere amerikanische Sorte entscheidet, es gibt keinen Zweifel daran, dass diese Spirituosen aus Übersee eine willkommene Ergänzung zu jeder Weinbrandkollektion sind.