Weinbrände aus Übersee: Grappa, Marc und andere europäische Spezialitäten

Wenn es um edle Spirituosen geht, denken die meisten Menschen zuerst an Whisky, Cognac oder vielleicht auch an Rum. Es gibt jedoch noch eine Vielzahl anderer Weinbrände, die aus Übersee kommen und eine lange Tradition haben. Zu den bekanntesten gehören der italienische Grappa und der französische Marc. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese beiden Spezialitäten vor und schauen uns außerdem weitere europäische Weinbrände an.

Grappa – Der Klassiker aus Italien

Grappa gehört zu den bekanntesten Weinbränden weltweit und hat seinen Ursprung in Italien. Hergestellt wird er aus den Trester-Rückständen der Weinherstellung, also den Schalen, Kernen und Stielen der Weintrauben. Nach der Gärung des Weins bleibt dieser Trester übrig und wird destilliert, um Grappa herzustellen.

Der Geschmack von Grappa hängt stark von der Rebsorte ab, aus der er hergestellt wird. Einige Sorten, wie z.B. Moscato oder Barbera, erzeugen eine sehr blumige und fruchtige Note, während andere, wie z.B. Nebbiolo oder Sangiovese, eher kräftig und würzig schmecken. Grappa wird meistens als Digestif nach dem Essen serviert und ist dafür bekannt, die Verdauung zu fördern.

Marc – Der Weinbrand aus Frankreich

In Frankreich wird der Weinbrand aus den Trester-Rückständen der Weinherstellung als „Marc“ bezeichnet. Ähnlich wie bei Grappa werden die Rückstände destilliert, um diesen edlen Tropfen herzustellen. Marc aus Frankreich hat ebenfalls eine lange Tradition und wird vor allem in den Weinregionen Burgund und Champagne produziert.

Der Geschmack von Marc ist eher subtiler als der von Grappa und hängt von der verwendeten Traubensorte ab. Besonders beliebt ist der Marc de Champagne, der aus den Traubenrückständen der Champagne-Weine gewonnen wird. Er besitzt einen leichten, blumigen Geschmack und wird oft als Aperitif oder als Zutat in Cocktails verwendet.

Andere europäische Weinbrände

Neben Grappa und Marc gibt es auch in anderen europäischen Ländern traditionelle Weinbrände. In Spanien ist der Orujo sehr populär, der aus den Rückständen der Weinherstellung in Galizien und Asturien gewonnen wird. Er ähnelt in der Herstellung dem Grappa, hat aber einen etwas milderen und weicheren Geschmack.

In Portugal hingegen wird der Weinbrand „Bagaceira“ produziert, der aus den Rückständen der Traubenhaut gewonnen wird. Er ist insbesondere in der Region Douro bekannt und zeichnet sich durch einen kräftigen, intensiven Geschmack aus. Bagaceira wird oft als Digestif serviert und ist ein fester Bestandteil der portugiesischen Tradition.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Grappa und Marc?

Der Hauptunterschied zwischen Grappa und Marc besteht in der Herkunft. Während Grappa aus Italien stammt und aus den Trester-Rückständen der Weinherstellung hergestellt wird, wird Marc in Frankreich produziert und verwendet ebenfalls Traubenrückstände zur Destillation.

Wie wird Grappa serviert?

Grappa wird traditionell als Digestif in kleinen, tulpenförmigen Gläsern serviert. Es ist üblich, Grappa langsam zu trinken und dabei seine Aromen zu genießen. Manche Menschen bevorzugen auch einen Tropfen Wasser oder einen Spritzer Zitrone, um den Geschmack abzurunden.

Welche Rebsorten werden für Grappa verwendet?

Grappa kann aus verschiedenen Rebsorten hergestellt werden, darunter Moscato, Barbera, Nebbiolo, Sangiovese und viele mehr. Jede Sorte verleiht dem Grappa ihren eigenen Charakter und Geschmack.

Wie wird Marc de Champagne verwendet?

Marc de Champagne wird oft als Aperitif serviert und kann auch als Zutat für Cocktails verwendet werden. Sein blumiger Geschmack verleiht den Drinks eine besondere Note und sorgt für ein exquisites Geschmackserlebnis.

Gibt es ähnliche Weinbrände in anderen Ländern?

Ja, in vielen europäischen Ländern werden Weinbrände aus den Rückständen der Weinherstellung hergestellt. Beispiele hierfür sind der spanische Orujo und der portugiesische Bagaceira. Diese Weinbrände haben ihre eigenen Charakteristika und sind einen Versuch wert.