Weinbrände aus Übersee sind eine faszinierende Kategorie alkoholischer Getränke. Neben bekannten Spirituosen wie Whisky, Cognac und Tequila gibt es auch eine Reihe von chinesischen Spezialitäten, wie den Baijiu und Maota. Diese Weinbrände haben eine lange Tradition und sind in China sehr beliebt. In diesem Artikel werden wir uns näher mit Baijiu, Maota und anderen chinesischen Weinbränden befassen.
Baijiu: Chinas Nationalgetränk
Baijiu ist der bekannteste chinesische Weinbrand und gilt als Nationalgetränk Chinas. Er wird aus Getreide wie Reis, Weizen oder Mais hergestellt und durch Fermentation und Destillation gewonnen. Baijiu hat einen hohen Alkoholgehalt und einen intensiven Geschmack. Es gibt verschiedene Arten von Baijiu, darunter der Luzhou Laojiao, der Maotai und der Fenjiu. Jede Marke hat ihren eigenen Charakter und Geschmack.
Maotai: Der König des Baijiu
Maotai ist eine der bekanntesten Baijiu-Marken und wird oft als der „König des Baijiu“ bezeichnet. Er wird in der Stadt Maotai in der chinesischen Provinz Guizhou hergestellt und gilt als einer der besten Baijiu-Sorten. Maotai zeichnet sich durch seinen milden und ausgewogenen Geschmack aus, der eine einzigartige Mischung aus süß, sauer, bitter und würzig ist.
Weitere chinesische Spezialitäten
Neben Baijiu und Maotai gibt es weitere chinesische Weinbrandspezialitäten, die es wert sind, erkundet zu werden. Dazu gehört zum Beispiel der Fenjiu, der in der Provinz Shanxi hergestellt wird und für seinen milden und süßen Geschmack bekannt ist. Ein weiterer interessanter Weinbrand ist der Wuliangye, der in der Provinz Sichuan produziert wird. Wuliangye hat einen komplexen Geschmack mit Noten von Lakritz, Schokolade und Gewürzen.
Die richtige Verkostung von chinesischem Weinbrand
Die Verkostung von chinesischem Weinbrand erfordert etwas Übung und Geduld. Es gibt jedoch einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen. Zunächst sollten Sie den Weinbrand langsam und in kleinen Schlucken trinken, um den Geschmack vollständig zu erfassen. Außerdem ist es empfehlenswert, den Weinbrand roomtemperature zu servieren, damit sich die Aromen optimal entfalten können.