Brandy
Ergebnisse 1 – 100 von 513 werden angezeigt
Produktdetails: Brandy
Brandy
Brandy ist eine Spirituose, die zu 100% aus Wein gebrannt wird. Die Aromen von Brandy bewegen sich je nach Qualität und Reifezeit in einem breiten Spektrum. Von leichten und fruchtigen Noten junger Brandys bis hin zu komplexeren Aromen etwa von gehaltvolleren Brandy de Jerez Solera Gran Reserva, in denen man Kaffee, Karamell, Schokolade und Vanille erahnen kann.
Brandy: Köstlicher Weinbrand aus Spanien
In Spanien versteht man sich auf die Herstellung von Brandys von außergewöhnlich hoher Qualität und feinem Geschmack. Ebenso wie Deutscher Weinbrand werden Spanische Brandys aus Weindestillaten gewonnen. Nach dieser Methode der Herstellung wurde Weinbrand bereits 1000 nach Christus auf dem Gebiet
Brandy
Brandy ist eine Spirituose, die zu 100% aus Wein gebrannt wird. Die Aromen von Brandy bewegen sich je nach Qualität und Reifezeit in einem breiten Spektrum. Von leichten und fruchtigen Noten junger Brandys bis hin zu komplexeren Aromen etwa von gehaltvolleren Brandy de Jerez Solera Gran Reserva, in denen man Kaffee, Karamell, Schokolade und Vanille erahnen kann.
Brandy: Köstlicher Weinbrand aus Spanien
In Spanien versteht man sich auf die Herstellung von Brandys von außergewöhnlich hoher Qualität und feinem Geschmack. Ebenso wie Deutscher Weinbrand werden Spanische Brandys aus Weindestillaten gewonnen. Nach dieser Methode der Herstellung wurde Weinbrand bereits 1000 nach Christus auf dem Gebiet der heutigen Türkei gewonnen. Im Folgenden wird nahezu ausnahmslos Spanischer Brandy behandelt, da Spanien weltweit an der Spitze der Brandyproduktion steht und mit Brandy de Jerez die wichtigste geografische Lage für Brandy besitzt und diesen erfolgreich exportiert. Jerez de la Frontera befindet sich an der Atlantikküste und bildet gemeinsam mit den Städten Puerto de Santa Maria und Sanlucar de Barrameda das Sherry-Dreieck.
Wortherkunft Brandy
Das Wort Brandy Wine hat seinen Ursprung im mittelniederdeutschen Wort brandewīn, das einen gebrannten Wein, den Branntwein bezeichnete. In der Folge wurde Brandy Wine zu Brandy verkürzt und findet heute als Begriff in der Spitituosenwelt weltweit Verwendung. Im deutschsprachigen bezeichnet Brandy für gewöhnlich Weinbrand aus Spanien. In den USA werden zahlreiche Spritiuosen als Brandy bezeichnet. Obstspirituosen, jeder Weinbrand außer Cognac und Armagnac oder sogar Weinliköre wie Cherry Brandy, die tatsächlich nichts mehr mit dem ursprünglichen gebrannten Wein gemeinsam haben.
Die Mythen um die Entstehung von Brandy
Der Legende nach ist Brandy aus einem Zufall heraus entstanden. Britische Kaufmänner wollten an Bord Gewicht sparen, wenn sie Wein von Portugal nach England verschifften. Somit erhitzten sie die Weine und konzentrierten diese so stärker. Dies ist ein Verfahren, das der Destillation entspricht. In England wurden diese Weine wieder mit Wasser aufgegossen, um so ihren ursprünglichen Geschmack zu erlangen. Jedoch sollen sie vom Probieren des ursprünglichen Destillats so begeistert gewesen sein, dass der Weinbrand entstanden ist. Tatsächlich wurde Weinbrand wohl bereits 1000 nach Christus auf dem Boden der heutigen Türkei hergestellt und anfangs zu medizinischen Zwecken eingesetzt.
Brandy de Jerez vs Spanischer Brandy
Jeder Brandy de Jerez ist ein spanischer Brandy, das gilt aber nicht umgekehrt. Die Herkunftsbezeichnung Brandy de Jerez ist seit 1987 gesetzlich geschützt und darf nur für Brandys aus der Region um Jerez de la Frontera verwendet werden. Brandys aus dieser Region machen zugleich 90 % der gesamten spanischen Brandyproduktion aus. Die gesetzeskonforme Herstellung dieser beliebten Brandys wird von einer eigenen Kontrollstelle, dem Consejo Regulador, geschützt. Brandy de Jerez ist der einzige Brandy, dessen Herkunftsbezeichnung europaweit geschützt ist.
Die Herstellung von Brandy
Der Anbau von Wein besitzt in Spanien eine lange Tradition. Da Brandy zur Aufspritzung von Sherry notwendig ist und Brandy zur Reifung in Eichenholzfässern gelagert wird, die zuvor Sherry enthielten produzieren die meisten Hersteller beide Spirituosen.
Bei der Herstellung von Brandy gibt es 2 bemerkenswerte Besonderheiten:
- Zum Einen die Lagerung und Reifung im Solera-Verfahren,
- zum Anderen kommen im Destillationsverfahren von Brandy 2 unterschiedliche Destillate zum Einsatz: Holandas und Destilados.
Die Holandas haben einen Alkoholanteil von 60 bis 65 % und tragen das essenzielle Brandy-Aroma. Die Destilados hingegen haben einen Alkoholgehalt von 85 bis 86 % und verfeinern in Verbindung mit den Holandas den Geschmack des Brandys hin zu frischeren und leichteren Aromen.
Das Solera-Verfahren kommt nur bei Brandys zur Anwendung, was diesen so von deutschem Weinbrand und von französischem Cognac abgrenzt. Hierbei wird der Brandy während der Reifung in Fässern aus amerikanischer Steineiche gelagert, in denen zuvor bereits Sherry enthalten war. Der Brandy wird nicht einfach nur in diesen Fässern gelagert, sondern durchläuft nun in den Folgejahren eine bestimmte Anzahl an Fassreihen. Die Dauer der Reifung wird später auf der Flasche anhand der Anzahl der durchlaufenen Zahlreihen angegeben und nicht wie bei vielen anderen Spirituosen über die Anzahl der Jahre, die die Fasslagerung andauerte.
Die Fässer für die Fasslagerung von Brandy müssen exakt 500l Fassungsvermögen haben. Dies liegt daran, dass die Brandyproduktion aus der Sherryproduktion heraus entstanden ist und diese Vorgaben übernommen wurden.
Wird aus der untersten Fassreihe Destillat entnommen wird derselbe Anteil von jeder Fassreihe in die jeweils darunter liegende gegeben. Im letzten Schritt wird Fassreihe 1 mit dem gleichen Anteil an noch frischem Destillat befüllt, sodass alle Fassreihen wieder voll sind. In der Regel findet dieser Vorgang einmal jährlich statt und lediglich das Destillat aus der untersten Fassreihe wird zur Herstellung von Brandy verwendet. Im Anschluss werden die Destillate Holandas und Destilados gemischt und der für den Genuss gewünschte Alkoholgehalt durch die Zugabe von Wasser erreicht.
Dank des Solera-Systems kann der Brandy in einer jahrgangsunabhängigen gleichbleibenden Qualität produziert werden.
Der spanische Brandy wird in 3 Qualitätsstufen unterteilt:
- Solera: Hier findet mindestens eine 6-monatige Fasslagerung statt, oft sogar 18 Monate. Der Brandy hat aufgrund der kürzeren Lagerzeit eine helle Farbe und besitzt einen leichten, fruchtigen und frischen Weingeschmack.
- Solera Reserva: Eine vorgeschriebene Dauer der Fasslagerung von 12 Monaten, teils bis zu 5 Jahren. Das durchschnittliche Alter eines Solera Reserva liegt bei 3 Jahren. Aufgrund der längeren Lagerung in Eichenholzfässern besitzt dieser bereits eine dunklere Farbe und deutlich stärkere Aromen.
- Solera Gran Reserva: Dieser wird mindestens 36 Monate im Fass gelagert, oftmals jedoch um ein Vielfaches länger. Im Durchschnitt liegt die Lagerzeit bei 12 Jahren, es sind jedoch Brandys auf dem Markt erhältlich, die 25, 50 oder sogar über 100 Jahre Fasslagerung hinter sich haben. Entsprechend komplex und ansprechend sind die Noten dieser Solera Gran Reservas: Connaisseure wissen die Aromen von Kaffee, Schokolade, Karamell, Vanille, getrockneten Früchten oder Pflaumen dieser feinen Brandys zu schätzen.
Viele Brandys wurden von ihren Herstellern nach berühmten Persönlichkeiten der spanischen Geschichte benannt. Bekannt sind etwa Cardenal Mendoza, Carlos I und II, oder Gran Duque d’Alba. Die Marke mit dem höchsten Wiedererkennungswert und stärkster grafischer Symbolkraft ist dabei Osborne, deren Stier zum Symbol für ganz Spanien geworden ist.
Wie wird Brandy getrunken?
Brandy wird wie auch Weinbrand, Cognac oder Armagnac in einem Cognacschwenker genossen. Im englischen Sprachraum sind diese Gläser auch als Brandy Sniffer bekannt. Jedoch lässt sich Brandy auch aus simplen Nosing- oder Tasting-Gläsern genießen. Hochwertiger Brandy wird gerne bei Zimmertemperatur genossen, früher hat man ihn häufig gekühlt getrunken. Jedoch sollte man hier keine Vorschriften erwarten oder befolgen und ihn einfach so genießen, wie er einem am besten schmeckt. In Cocktails wird Brandy genauso wie Cognac eingesetzt. Ein beliebter Cocktail auf der Basis von Weinbrand ist der Sidecar.